09.06.2016
Gemeinden zahlen 470'000 Franken

Als Folge der Leistungsüberprüfung (Lüp) des Kantons im Jahr 2015 haben sich die Gemeinden gemäss Kulturgesetz an der Finanzierung der Kantonsbibliothek in Frauenfeld zu beteiligen. Der Regierungsrat hat die Beiträge, die für die Jahre 2017 bis 2019 gelten, festgelegt. Dabei wurde der jährliche Maximalbeitrag aller Gemeinden von 500'000 auf 470'000 Franken reduziert.
Nutzergemeinden in der Pflicht
Beitragspflichtig sind alle Politischen Gemeinden, aus welchen mehr als vier Prozent der Wohnbevölkerung die Kantonsbibliothek benutzen. Aktive Benutzerin oder Benutzer ist, wer mindestens einmal im Jahr ein Medium entliehen hat.
Die Bestimmungen legen weiter fest, dass die Beiträge der Gemeinden alle drei Jahre auf der Grundlage der durchschnittlichen Einwohner- und Benutzungszahlen der vorangegangenen drei Jahre festgelegt wird. Der Beitrag setzt sich aus einem Sockel- und einem Benutzungsbeitrag zusammen. Der Sockelbeitrag richtet sich nach der Einwohnerzahl, der Benutzungsbeitrag nach der Zahl der Benutzerinnen und Benutzer der Kantonsbibliothek.
Gebührenerhöhungen
Der Regierungsrat hat entschieden, den jährlichen Beitrag der Gemeinden auf insgesamt 470'000 Franken festzulegen. Weitere 30'000 Franken sollen durch Gebührenerhöhungen der Kantonsbibliothek eingenommen werden. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben sind im Zeitraum von 2017 bis 2019 zwölf Gemeinden beitragspflichtig. (id/Informationsdienst des Kantons Thurgau)
***
![]() |
Die neuen GebührenLaut Auskunft von Kantonsbibliothekar Bernhard Bertelmann wurde die Gebührenerhöhung bereits Anfang Jahr vollzogen. Die wichtigsten Änderungen sind:
- Erhöhung der Jahresgebühr von 20 auf 30 Franken. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keine Gebühr, das gleiche gilt für Personen in Ausbildung bis 25 Jahren. Zusätzlich wird es neu eine Familienkarte (50 Franken geben). - Zudem wurden die Mahngebühren erhöht und - die Veranstaltungen sind seit diesem Jahr grundsätzlich kostenpflichtig. - Hinzu kommen kleinere Gebührenanpassungen, z.B. bei den Kopieraufträgen.
Die vollständige Übersicht über die Gebühren finden Sie hier. |
Wortlaut zum ursprünglichen Beitrag von 500'000 Franken
Interview zur Sparrunde Lüp mit Kantonsbibliothekar Bernhard Bertelmann
Kommt vor in diesen Ressorts
- Literatur
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Aktionen für mehr junges Publikum sind gefragt
Die Stadt Kreuzlingen lud zu einem Kulturforum zum Thema Kulturelle Bildung. Hintergrund dazu ist die Diskrepanz zwischen den vielen jungen Menschen in der Stadt – an den Mittelschulen und der Pädagogischen Hochschule... mehr
Eine Pop-up-Ausstellung zur Preisverleihung
Othmar Eder wurde bei der Verleihung des Thurgauer Kulturpreises im Werk2 in Arbon gebührend gefeiert. Besonders dankbar war das Publikum, dass der bildende Künstler eine Auswahl seiner Werke mitgebracht hatte. So kon... mehr
Thurgauer Angst
Lieber nicht öffentlich: Kulturpolitische Debatten finden im Thurgau meist in Hinterzimmern statt. Woher das kommt und wie wir das ändern können. Eine Ermutigung. mehr