Seite vorlesen

15.07.2014

Freisitz wird restauriert

Freisitz wird restauriert
Freisitz Tägerschen noch vor der inzwischen erfolgten Einrüstung | © Denkmalpflege

Die Denkmal Stiftung Thurgau hat 2013 die historisch bedeutungsvolle Liegenschaft Freisitz Tägerschen gekauft mit dem Ziel, sie in den kommenden Jahren zu restaurieren und einer Nutzung zuzuführen. Dies teilt die Denkmalpflege des Kantons mit. Nach erfolgten Ausräum- und Freilegungsarbeiten wurde das Gebäude vermessen, untersucht und erforscht. Dabei sind interessante Befunde und Erkenntnisse zur Baugeschichte und zur Konstruktion dieses historischen Gebäudes zutage getreten. Gemäss „Thurgauer Zeitung“ soll die Sanierung 2 Millionen Franken kosten.

Um 1400 erstellt

Der Freisitz Tägerschen ist ein herrschaftlicher ummauerter Landsitz mit langer Geschichte. Das stattliche Gebäude geht auf einen um 1400 erstellten zweigeschossigen Speicherbau zurück, wie die dendrochronologische Datierung der zentralen Eichenholzsäule gezeigt hat. 1547 wird es zum Freisitz, einem von Lehenspflichten und Abgaben freien Bauerngut, erklärt. 1616 wird es zum Wohnhaus barocker Art unter dem heutigen Dachstuhl ausbaut, 1688 westseitig erweitert. Eine Kapelle, Scheunen, Hofstatt, Kräuter- und Baumgarten ergänzen das von einer Ringmauer umschlossene Ensemble.

Von 1806 bis 1840 ist die Liegenschaft Wohnsitz des Oberamtsmanns (Bezirksgerichtspräsident) und Bezirksstatthalters des Bezirkes Tobel. 1878 wird eine Mechanische Stickerei eingerichtet, und die ehemalige Sennerei zur Käserei mit Schweineställen ausgebaut.

Restaurierung

Im Frühjahr wurden die Schweineställe abgebrochen und dem Freisitz Tägerschen somit sein grosszügiger Umschwung wieder zurückgegeben. Aktuell wird vom Fassadengerüst aus das historische Mauerwerk untersucht. Dabei sind Fassadenmalereien und der Ansatz der ehemaligen Kapelle zutage getreten. Die Vorbereitungsarbeiten zur statischen Sanierung und zur Dachsanierung sind im Gange. Bald soll das Gerüst bis zum Dach ergänzt und mit einem Notdach versehen werden, damit das originale Dach von 1616 fachmännisch saniert und neu gedeckt werden kann. (id/red)

***

Mehr Bilder und Details im angehängten PDF

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Denkmalpflege

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Schloss-Sanierung wird vier Jahre verschoben

Barrierefreiheit bleibt im kantonalen Historischen Museum ein fernes Ziel. Der Regierungsrat will die notwendige Sanierung aus Spargründen vorerst stoppen. mehr

Kulturpolitik

So geht’s weiter mit den TKB-Millionen

127 Millionen Franken für 20 nachhaltige Projekte: Vor einem Jahr haben die Thurgauer:innen per Volksentscheid die Gelder frei gegeben. Einige Ideen sind inzwischen einen Schritt weiter. mehr

Kulturpolitik

Vernetzen, entwickeln, sichtbar werden

Na, wo seid ihr denn? Das Projekt «there is but local Arts» soll Residencies im Bodenseeraum sichtbarer machen und miteinander vernetzen. Erst kürzlich hat dazu ein Workshop stattgefunden. mehr