Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 08.06.2022

Auf den Spuren der Haselnuss-Liebhaber

Auf den Spuren der Haselnuss-Liebhaber
Das Eichhörnchen ist einer der grössten Vertreter der «Haselnusslieb-haber». Es ist ideal an das Leben auf den Bäumen angepasst. | © Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch

Wie geht’s Maus, Eichhörnchen und Siebenschläfer im Thurgau? An einem Projekt des Naturmuseum können sich Bürger:innen beteiligen. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Haselmäuse sind Kleinsäuger und gehören wie der Siebenschläfer oder das Eichhörnchen zu einer vielfältigen, aber wenig erforschten Säugetiergruppe.

Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» möchte mit Hilfe der Bevölkerung mehr über die Verbreitung von Haselmaus und Co. erfahren. Hinter dem Projekt stehen das Naturmuseum Thurgau, Pro Natura, Birdlife und der WWF Thurgau, die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft sowie der Verein StadtNatur.

 

Der Siebenschläfer macht seinem Namen alle Ehre und kann 6-8 Monate im Jahr im Winterschlaf verbringen. Bild: Sandra Schweizer / wildenachbarn.ch

Mitmachen am Citizen-Science-Projekt

Die kleinen Tiere können mit so genannten Spurentunnel nachgewiesen werden. Gesucht werden Freiwillige, die während eines Monats einen solchen Spurentunnel betreuen und wöchentlich kontrollieren.

Die angehenden Säugetierforscherinnen und -forscher erfahren an einem Weiterbildungstag mehr über ausgewählte Kleinsäuger und lernen den Gebrauch der Spurentunnel kennen. Interessierte können sich unter der Email-Adresse thurgau@wildenachbarn.ch melden.

 

Die scheue Haselmaus gehört wie der Siebenschläfer zu den Bilchen. Ein typisches Merkmal ist der behaarte Schwanz. Bild: creuxdeterre.ch

Haselmaus und Co. kennenlernen

Bis November gibt es weitere Gelegenheiten, Haselmaus und Co. kennenzulernen, beispielsweise auf einer Exkursion, bei Nistkastenkontrollen oder während der herbstlichen Haselnussjagd. Programm und weitere Informationen finden sich unter thurgau.wildenachbarn.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Natur

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Dazugehörende Veranstaltungen

Führung

Erkundungstour durch die Natur

Wissen

Erkundungstour durch die Natur

Frauenfeld, Naturmuseum Thurgau

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Naturmuseum Thurgau

8510 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Wissen

Wie der Wein an den Bodensee kam

Zum Themenjahr «Wein am Bodensee 2025» markiert das Museum für Archäologie Thurgau mit der Ausstellung «Bacchus & Co. – Wein am Bodensee» den Auftakt zu einer ganzen Ausstellungsreihe. mehr

Wissen

Wie tickt unsere biologische Uhr?

Ob Fledermäuse, Pflanzen, Insekten oder Menschen, alle haben den 24-stündigen Tag-Nacht-Rhythmus verinnerlicht. Das Gewerbemuseum Winterthur spürt dem nach. mehr

Wissen

Wissen macht glücklich

«Wie wir arbeiten» (2): Kaum jemand schreibt schon so lange für uns wie Inka Grabowsky. Für sie ist das Gefühl, wenn der Groschen fällt, unbezahlbar. mehr