Seite vorlesen

8 Konzerte, 1 Männerfreundschaft

8 Konzerte, 1 Männerfreundschaft
Oliver Schnyder (li), Pianist und musikalischer Leiter der Ittinger Pfingstkonzerte 2016, und sein literarischer Sparringpartner, der Schriftsteller Alain Claude Sulzer. | © Kathrin Zellweger

Der musikalische Leiter der diesjährigen Ittinger Pfingstkonzerte ist Oliver Schnyder, gefeierter Pianist aus dem Aargau. Literarischer Sparringpartner der Musiker ist jeweils nach den acht Konzerten der Schriftsteller Alain Claude Sulzer. Das Motto heisst „Farbe bekennen“. Man sagt: Musik spricht zu uns. Sprache ist auch Musikalität. Wo liegen die Differenzen, wo die Ähnlichkeiten?

Kathrin Zellweger

"Klavierpoet" nennen die Medien den 43-jährigen Oliver Schnyder, oder "eine Sensation des Musikalischen". Seit die Überväter András Schiff und Heinz Holliger, Gründer dieser im doppelten Sinn frühlingshaften Konzertreihe, die Kuration nach 19 Jahren in andere Hände gelegt haben, wird jedes Jahr eine neue künstlerische Leitung bestimmt.

Carte blanche

Im Sinne einer 'Carte blanche' darf für diese Ausgabe der Pfingstkonzerte Oliver Schnyder die musikalischen Akzente setzen und kann jemanden aus einem anderen Kulturbereich einladen, um das Programm zu erweitern, zu bereichern, zu hinterfragen. Seine Wahl fiel auf seinen Freund, den Schriftsteller Alain Claude Sulzer, dessen letzter Roman "Postskriptum" in den wichtigen Feuilletons gelobt wurde.


Es ist eine hübsche Anekdote, dass 2012, am Anfang dieser Freundschaft, auf Schnyders Nachttisch Sulzers Roman "Aus den Fugen" lag, und der Schriftsteller aus Basel, hingerissen von Oliver Schnyders Interpretation eines Haydn Klavierkonzertes, unbekannterweise zu später Nachtstunde eine Mail an den Musiker schickte. Tatsache ist, dass sich aus diesem nächtlichen Gruss eine Freundschaft entwickelt hat, die wie selbstverständlich zur Einladung des Schriftstellers Alain Claude Sulzer nach Ittingen geführt hat.

Vertiefender Zugang

Als einen interessierten, ahnungsvollen Laien bezeichnet sich der Autor etwas tiefstapelnd. Dass sein Wissen über Musik, über Interpretation, über das, was im Innern eines Werkes schlummert, viel weiter geht als bei einem durchschnittlichen Konzertgänger, wird schnell klar. Wie sonst erklärt sich, dass sich in vielen Booklets zu Schnyders CDs Texte von Sulzer finden lassen? Auch in Kolumnen und Essays äussert sich der Schriftsteller immer wieder zu musikalischen Themen oder zu einzelnen Musikstücken. Im Nachgang zu den einzelnen Pfingstkonzerten befragt der Autor die Musiker und den Komponisten David Philip Hefti und ermöglicht damit dem Publikum einen zusätzlichen, vertiefenden Zugang zum Musikvortrag.

88 Fragen


Alain Claude Sulzer, Sie haben - in Anlehnung an die 88 Tasten eines Klaviers - 88 Fragen vorbereitet, die Sie Ihrem Gegenüber im Anschluss an die Konzerte stellen werden.

Sulzer: Es werden auch freche Fragen darunter sein; denn das Motto der Konzertreihe heisst ja "Farbe bekennen". In erster Linie sehe ich mich als Vermittler. Wenn sich das Publikum auch mit Fragen einmischen will, freut mich das. Der Kulminationspunkt wird die Podiumsdiskussion am Pfingstsonntag sein, die der Literaturkritiker Denis Scheck moderiert und an der ich auch teilnehmen werde.


Was verbindet Musik und Literatur?

Sulzer: Zwischen Musik und Literatur besteht nicht einfach per se eine Verbindung. Musik spricht anders zu den Menschen, weil sie nicht die gleiche Klarheit hat wie ein literarischer Satz. Musik ist etwas Variables. Sie redet von Interpret zu Interpret anders. Eine Komposition kann uns allenfalls dann eine Geschichte erzählen, wenn wir vom ersten bis zum letzten Ton zuhörend mitgehen.

Schnyder: Ich sehe durchaus Parallelen und Symmetrien zwischen Musik und Literatur. Eine Partitur hat eine emotionale Sprache. Damit ich diese Sprache hörbar machen kann, muss ich mein Herz öffnen und alle meine Sinne gebrauchen. Mit melodischen, rhythmischen oder harmonischen Akzenten gebe ich einem Werk eine Struktur. Im Idealfall fühlt das Publikum dasselbe wie ich. Wäre mein Ausdrucksmittel nicht die Musik, es wären die Worte.


Geht es in der Musik wie in der Literatur nicht um die Suche nach dem Kern?

Schnyder: In der Musik muss man den dramaturgischen Kern kennen. Das kann beispielsweise die Emotion sein, die einem Werk innewohnt. Das muss ich erfasst haben.
Sulzer: Diese Frage stelle ich mir gar nicht. Theoretische Fragen beeinflussen mich beim Schreiben kaum. Der innerste Kern der Literatur ist die Sprache.


Musiker stehen im Dienst des Komponisten, nicht so der Schriftsteller, der etwas Neues schafft.

Schnyder: Das stimmt. Ich sehe mich dennoch nicht als Sklave des Komponisten. Ich stehe zu meinem künstlerischen Ego. Denn bevor ich ein Werk interpretieren will und mir das gut gelingen soll, muss ich auf alle Fragen, die ich ans Musikstück habe, eine Antwort gefunden haben.

Sulzer: Ein Übersetzter eines literarischen Werkes kommt einer Interpretation möglicherweise sehr nah. Aber eigentlich missfällt mir der Gedanke, dass die Übertragung von einer Sprache in eine andere mit einer Interpretation verglichen wird.


Welche Ausdrucksmittel hat die Musik, welche die Literatur nicht hat - und umgekehrt?

Schnyder: Humor ist etwas, das sich musikalisch schwer ausdrücken lässt. Musik kann Erinnerungen wecken, zum Beispiel an etwas Lustiges. Aber so etwas wie einen musikalischen Witz gibt es nicht. Hingegen kann Sprache mit Musik kombiniert witzig sein.

Sulzer: In der Literatur dagegen ist es schwierig, Emotionen bewusst herzustellen und sie im Griff zu behalten. Emotionen sind etwas Persönliches, das schlecht berechenbar ist.


Welches der acht Konzerte ist für Sie der Höhepunkt?

Sulzer: Ich freue mich unglaublich auf Schuberts Forellenquintett mit Oliver Schnyder.

Schnyder: Mein Höhepunkt ist der Sonntag mit der Gegenüberstellung der beiden Winterreisen. Am frühen Abend ist die Schubert Version zu hören und am späten Abend deren Jazz-Adaption von Matthias Rüegg. Diese Vorfreude hat auch mit meinem intendantischen Ehrgeiz zu tun.


***

22. Ittinger Pfingstkonzerte


Freitag, 13. bis Pfingstmontag, 16. Mai 2016
Motto: Farbe bekennen – Gone too far?
Informationen und Vorverkauf unter T +41 (0) 52 748 44 11 oder www.kartause.ch

Zum Programm

Die Winterreise von Franz Schubert erklingt in drei verschiedenen Fassungen: einmal in Schuberts Originalfassung mit dem Tenor Christoph Prégardien, einmal in der Version für Klaviertrio und Tenor mit dem Oliver Schnyder Trio und Daniel Behle und zuletzt in der erwähnten Jazz-Adaption von Mathias Rüegg mit Lia Pale. Daneben werden weitere Werke von Schubert aufgeführt, darunter verschiedene Lieder und das Forellenquintett.


Um das Verhältnis von Künstlern und Verlagen geht es in Richard Strauss’ Krämerspiegel, einem Liedzyklus auf Spottgedichte von Alfred Kerr, in denen dieser sich über die Praxis der Verlage beklagt, die Künstler auszunehmen. Ein riskantes Unterfangen damals - und heute? Hat sich daran etwas geändert? Diese Frage versuchen Vertreter von Kunst und Verlag in einer Podiumsdiskussion zu klären.


In diesem Jahr ist die Neue Musik vertreten durch David Philip Hefti, dem «Composer in Residence» der Ittinger Pfingstkonzerte 2016. So kommen verteilt über sieben Konzerte seine 12 Fantasien für Flöte solo, eine Auftragskomposition nach Flötenfantasien von Telemann, zur Uraufführung. Zudem wird sein Adagietto für Streichorchester und sein Monumentum für Streichsextett wiederaufgeführt. (pd)

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Klassik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Musik

Zauberhafte Stabmusik

Das Trio Colores um den Thurgauer Schlagzeuger Fabian Ziegler hat mit «En Couleur» ein spannendes, neues Album aufgenommen. mehr

Musik

Lametta mit Pfiff

Seit 21 Jahren gibt es das Blechbläserquintett Generell5. Endlich haben sie es geschafft, ihr erstes Weihnachtsprogramm „O Tannenbaum“ auf die Bühne zu bringen. mehr

Musik

Heisse Musiktipps für kalte Tage

Klangpause gefällig? Erholung vom Besinnlichkeits-Stress? Oder, wer braucht gerade gute Musik und ein Weihnachtslachen? Hier sind die Konzertempfehlungen unserer Musikkritikerin bis Weihnachten. mehr