Seite vorlesen

30.08.2022

Märli in Märwil

Märli in Märwil
Dank Kunstthurgau passiert nach 36 Jahren wieder etwas In der alten Schuhfabrik | © Inka Grabowski

Kunstthurgau küsst für die Jahresausstellung die Schuhfabrik Sumag aus dem Dornröschenschlaf. Ab dem 2. September können Besucher dort Werke zum Thema «Unterwegs» betrachten.

Seit 82 Jahren gibt es den Verein «Kunsthurgau» und jedes Jahr versuchen die Kunstschaffenden des Kantons, die dort Mitglied sind, eine Ausstellung zu organisieren. «Wir wollen in der Öffentlichkeit präsent bleiben», sagt die Frauenfelderin Ursula Bollack-Wüthrich  aus dem Vorstand.

Kuratoren Kunstthurgau
Die Kuratoren (und selbst Aussteller) Walter Wetter und Martin Maeder leisteten organisatorische und körperliche Arbeit. Bild: Inka Grabowski

 

Die für 2022 geplante Werkschau jedoch drohte ins Wasser zu fallen. Anfang des Jahres stellt sich heraus, dass die angedachten Räume in der Komturei Tobel aus Brandschutzgründen nicht geeignet waren. In diesem Augenblick trat Martin Bührer, ebenfalls im Vorstand des Vereins, auf den Plan: «Ich lebe seit rund zwanzig Jahren in Märwil und bin morgens immer wieder an der leeren Schuhfabrik vorbeigelaufen. Es hat mich immer gewundert, was damit werden soll und wem es wohl gehört. Und als uns dann der Ausstellungsort wegbrach, habe ich recherchiert und überrascht festgestellt, dass ich eine der Besitzerinnen sogar kenne. Wir konnten das Gebäude schliesslich recht günstig für den September anmieten. Unsere einzige Bedingung war, dass die Räume leer sein musste – und es war ziemlich vollgestopft.»

Material aus Fabrik für Kunst verwertet

Künstler und Hallenbesitzer machten aus der Not eine Tugend: Zum einem wurde bei Flohmärkten verkauft, was zu verkaufen war. Zum anderen durften sich die Kunstschaffenden mit Material für ihre Arbeiten eindecken. «Es gab Regale mit Schuhen, mit Ösen, mit Schuhbändeln, auch noch das ganze Werkzeug – es hat uns aus den Schuhen gehauen, weil es nach 36 Jahren immer noch so aussah, als würden morgen die Schuster wieder an die Arbeit gehen. Es war wie im Märchen von Dornröschen», erzählt Ursula Bollack. «Passend zum Ort haben wir uns dann das gemeinsame Thema ‹Unterwegs› gegeben, im Sinne von: einen Weg unter die Schuhe nehmen.»

Schuh von Cornelia Schedler
Inspiriert vom Ort: Schuh von Cornelia Schedler. Bild: z.V.g.

Vielfältige Interpretationen des einen Themas

26 Aktive folgten der Einladung von Kunstthurgau und begannen im Frühjahr gezielt auf die Ausstellung hinzuarbeiten. Neben den Vereinsmitgliedern Sonja AeschlimannUrsula Bollack-WüthrichGiancarlo BolzanMartin BührerUrsula Fehr, Bianca Frei-Baldegger, Walter Fröhlich, Elsbeth HarlingMarianne Jost-SchäffelerBetty KuhnMartin MaederPhilippe Mahler, Barbara Rähmi, Regula Sonderegger, Pierre Sutter und Walter Wetter kamen auch einige Gäste dazu. Brigitte Buchholz, Christine Hochstrasser, Helen Lang-Kobelt, Adrian Künzi, Christian Lippuner, Jonas Rüedi, Cornelia Schedler, Brigitte Schneider, Daniela Vincenz und Marcel Winter haben Arbeiten angekündigt. Die Vielzahl der Teilnehmenden lässt es schon vermuten: Das Angebot bei der Verkaufsausstellung dürfte überaus vielfältig werden. Malerei, Keramik, Installation, Fotografie, Strickwerk, Skulptur: Alles Mögliche ist vertreten.

Die Kuratoren Martin Maeder und Walter Wetter haben die Werke zusammengestellt und arrangiert. «Jeder und jede musste ein PDF einreichen, so dass wir gut planen konnten. Das war also nicht so aufwändig,» sagt Martin Maeder. «Jetzt aber ist es tatsächlich körperliche Arbeit: die Regale beiseite schieben oder mit weissem Tuch bespannen, so dass wir Ausstellungflächen bekommen.» Das passt ins Bild: Auch der Prinz in «Dornröschen» musste Hindernisse aus dem Weg räumen, bis er zum Kuss kam.

Kunstthurgau in der alten Schuhfabrik

Vernissage

2. September 2022, 18 Uhr

Mit Kurt Schmid und Tänzerinnen der Musikschule Weinfelden

 

Finissage

18. September, 15 Uhr

 

Öffnungszeiten - jeweils an den Wochenenden

9./16. September, 17-20 Uhr

3./10./17. September, 14-18 Uhr

4./11./18. September, 11-16 Uhr

 

Adresse

Langfuristrasse 2, Märwil

 

 

 

Schuh von Cornelia Schedler
Inspiriert vom Ausstellungsort: Schuh von Cornelia Schedler. Bild: z.V.g.
Kommentare werden geladen...

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!