Seite vorlesen

Museum Vinorama

Das mit grossem Aufwand restaurierte, klassizistische Haus Phönix mit Remise und einem Rosenpark gehört der Stiftung Museum Ermatingen.

Der Name Vinorama Ermatingen verweist auf die ursprüngliche Nutzung der Liegenschaft als Weinkellerei und Weinhandlung. Davon zeugt bis heute der grosse Gewölbekeller im Haus Phönix. Seit 2011 ist im Haupthaus die Dauerausstellung Wohnen um 1900 zu besichtigen.

Das Museum präsentiert die Geschichte der Urproduktion (Fischerei, Jagdwesen, Waldwirtschaft und Landwirtschaft) mit Schwerpunkt Landwirtschaft im Thurgau sowie Geschichte des Weinbaus am Unter- und Bodensee.

In der 2003 eröffneten Remise präsentiert das Museum die Geschichte des Weinbaus am Unter- und Bodensee und stellt sie in Zusammenhang mit der Entwicklung der Landwirtschaft im Thurgau. Weitere Schwerpunkte sind Fischerei, Jagdwesen und Waldwirtschaft. Zudem wird der wirtschaftliche Aufbruch des Kantons Thurgau thematisiert und die damit verbundene gesellschaftliche Entwicklung.

Veranstaltungsort

Vinorama - Museum Ermatingen
Hauptstrasse 62
8272Ermatingen
www.vinorama-ermatingen.ch

Öffnungszeiten

www.vinorama-ermatingen.ch

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen
  • Kulinarik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Dauerausstellung
  • Geschichte
  • Gesellschaft

Werbung

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

Ähnliche Veranstaltungen

Führung

Eine Burg zum Anfassen

Wissen

Eine Burg zum Anfassen

Frauenfeld, Historisches Museum Thurgau

Kunst

Starke Frauen am Seil

Engelberg, Tal Museum

Wissen

Kartographie des Erinnerns

Kreuzlingen, Museum Rosenegg