Seite vorlesen

Maskeraden. Als die Fasnacht noch Fasching hieß

Ausstellungsplakat Maskerade 2025 | © Rosgartenmuseum Konstanz
Eine Ausstellung zur Geschichte der Narretei am Bodensee vom 18. bis 20. Jahrhundert.

Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus Habsburger Fasching, bürgerlich-liberaler Saalfasnacht und einer kräftigen Portion karnevalistischem Rheinland. Bis zur Revolution von 1848/49 begeistert sich das freiheitsgestimmte Bürgertum an satirischen Narrenspielen.

Beeinflusst vom wiederaufblühenden Kölner Karneval wird nach 1860 „Prinz Karneval“ zur Leitfigur. In deutschen und Schweizer Städten und Dörfern rund um den Bodensee werden prächtige Umzüge organisiert und rauschende Bälle gefeiert. Frauen dürfen zwar mitmachen, aber nur als Zierde männlicher Selbstdarstellung.

Im Deutschen Kaiserreich schlagen die kolonialbegeisterten Narren erstmals auch rassistische Töne an. Heute wird die Frage kontrovers diskutiert, ob „Indianer“, „Chinesen“ und Kostüme fremder Kulturen an Fasnacht und Karneval noch statthaft sind.

Während des Nationalsozialismus erweisen sich die deutschen Humoristen als erstaunlich anpassungsfähig: Terror und Verfolgung herrschen, doch die Narretei produziert unbeirrt gute Laune. Derweil spotten Schweizer Narren zuweilen mutig über die braunen Herrscher.

Wenig überraschend, knüpfen Narrengesellschaften nach dem Ende von Diktatur, Krieg und Holocaust nahtlos an ihre Traditionen vor 1939 an. Seit den 1950er Jahren erzielt vor allem die Bühnenfasnacht sensationelle Erfolge: Stars wie Karl Steuer und Helmut Faßnacht berühren die Menschen und machen die Narretei am Bodensee durch Radio- und Fernsehübertragungen weithin bekannt.

Die große Sonderausstellung, ein im Thorbecke Verlag erscheinendes Begleitbuch und ein eigens produzierter Dokumentarfilm erzählen mit unbekannten Bildern, seltenen Relikten und Filmmaterial eine etwas andere Geschichte der Fasnacht: Berührend, spannend und mit kritischem Blick auf manche Selbstdarstellung der organisierten Narretei.

Veranstaltungsort

Richental-Saal, Kulturzentrum am Münster
Wessenbergstr. 43
78462Konstanz
www.konstanz.de

Öffnungszeiten

Di - Fr 10 - 18 Uhr; Sa, So u. Feiertag 10 - 17 Uhr

Vorverkauf / Reservation

Städtische Museen Konstanz
Sigismundstraße 2A (Verwaltung)
78462 Konstanz
Tel. 07531/900 245

Kommt vor in diesen Sparten

  • Musik
  • Bühne
  • Literatur
  • Kunst
  • Wissen
  • Film
  • Brauchtum

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausstellung
  • Geschichte

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

#Kultursplitter im Januar/Februar

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Veranstaltungen

Kunst

Starke Frauen am Seil

Engelberg, Tal Museum

Kunst

Kartographie des Erinnerns

Kreuzlingen, Museum Rosenegg

Wissen

Bacchus und Co. – Wein am Bodensee

Frauenfeld, Museum für Archäologie Thurgau