Seite vorlesen

Im Fremden zu Hause. Peter Diederichs und Anna Diederichs

Die Städtische Wessenberg-Galerie widmet dem Konstanzer Künstlerpaar eine facettenreiche Ausstellung, die anhand von etwa 70 Werken ihr vielseitiges Lebenswerk beleuchtet.

 

Die Städtische Wessenberg-Galerie widmet mit „Im Fremden Zuhause. Peter Diedrichs & Anna Diederichs“ dem Konstanzer Künstlerpaar eine facettenreiche Ausstellung, die anhand von etwa 70 Werken ihr vielseitiges Lebenswerk beleuchtet. 

Als Peter Diederichs 1982 in Konstanz starb, hinterließ er ein kraftvolles und ausdrucksstarkes künstlerisches Werk, das einzigartig für die Bodenseeregion ist. 1923 in Konstanz geboren, begann seine Laufbahn als Künstler als Theatermaler am Stadttheater Konstanz, bevor er durch den Karlsruher Künstler Willi Müller-Hufschmid in die moderne Malerei eingeführt wurde.

Es entstanden in der Folge farbgewaltige Gemälde in Tempera, Öl und anderen Techniken. Ein bedeutender Aspekt seines Schaffens war auch die Kunst am Bau. In den 1950er- und 1960er-Jahren schuf Diederichs zahlreiche Mosaikarbeiten und Wandreliefs für öffentliche und sakrale Bauten, vor allem im Raum Singen.

Ab den 1960er Jahren fand Diederichs zur Bildhauerei. Seine Skulpturen und Reliefs sind oft von einer ironischen und grotesken Ästhetik geprägt, die den Betrachter in eine vielschichtige Welt zwischen Realität und Fantasie entführt. In seinen mythischen Skulpturen in Bricolage-Technik verwebt er antike Mythen, barocke Elemente und moderne Abfallprodukte der Zivilisation zu faszinierenden Kunstwerken.

Er kombinierte Materialien wie Holz, Polyester, Brokat und Metall und schuf Werke, die uns auf den ersten Blick fremd vorkommen und Fragen nach der Bedeutung und dem kulturellen Kontext aufwerfen. Sie lassen sich nicht einfach erfassen, sondern fordern zum sorgfältigen Hinschauen auf, führen in die Irre. Auf den zweiten Blick eröffnen sich die dahinter versteckten Mythen, die diversen Verwandlungen und historischen Brechungen unterzogen wurden.

„Ich bin der Meinung, dass in der Kunst etwas gezeigt werden muss wie in einer Schaubude“, so Diederichs. Er fordert uns dazu heraus, eine eigene Geschichte in den Werken zu lesen und verdeutlicht, dass die Sinngebung oft eine persönliche und durch Fremdeinflüsse manipulierte Angelegenheit ist.

Anna Diederichs, Peters zweite Ehefrau und Weggefährtin, erweist sich in dieser Ausstellung als seine gleichwertige künstlerische Partnerin. Zunächst als Textildesignerin in Paris tätig, erweiterte sich ihr künstlerisches Schaffen später auf Wandbehänge und andere vielschichtige textile Objekte sowie Zeichnungen und Aquarelle.

Ihre Arbeiten konzentrieren sich auf den Dialog zwischen dem Menschen und seiner Umgebung und greifen ebenfalls kuriose Elemente auf, jedoch in einer anderen, subtileren Formsprache. Die Ausstellung versammelt Stoffentwürfe für Pariser Modeateliers, zahlreiche ornamentale Zeichnungen und Schaukästen, die uns in fremdanmutende Welten einladen.

Die Ausstellung „Im Fremden zu Hause“ zeigt, wie beide Künstler*innen auf jeweils eigene Weise und doch immer miteinander im Austausch unverwechselbare künstlerische Positionen entwickelten. Sie lädt dazu ein, sich mit den komplexen Fragen nach Fremdheit und Vertrautheit auseinanderzusetzen – Themen, die heute aktueller denn je sind.

Die Städtische Wessenberg-Galerie im Kulturzentrum Konstanz ist barrierefrei zu erreichen.

Veranstaltungsort

Städtische Wessenberg-Galerie
Wessenbergstraße 43
78462Konstanz
www.konstanz.de

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag: 10 – 18 Uhr, Samstag und Sonntag: 10 – 17 Uhr

Vorverkauf / Reservation

Städtische Museen Konstanz
Sigismundstraße 2A (Verwaltung)
78462 Konstanz
Tel. 07531/900 245

Preise / Kosten

Eintritt 5 EUR
Ermäßigt 3 EUR

Kommt vor in diesen Sparten

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausstellung
  • Bildende Kunst

Werbung

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2025 eingereicht werden.

Ähnliche Veranstaltungen

Kunst

Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier.

Singen, Kunstmuseum Singen

Kunst

Boris Petrovsky. Turbatory.

Singen, Kunstmuseum Singen

Kunst

Freiluft Galerie "Kreuzlinger Hängung"

Kreuzlingen, Bahnunterführung