Seite vorlesen

Garten als Sehnsuchtsmotiv – Kunstmatinée

Dr. Kerstin Bitar
Kunstmatinée

Von der Antike bis zur Gegenwart galt den Künstlern die Natur und insbesondere die meisterhaften Gestaltungen von Parks und Gärten als Inspirationsquelle ihrer eigenen Bilder. Die talentierten Schöpfer der Renaissance-, Barock- und Landschaftsgärten verfügten mit Sicherheit über ein grosses Feingefühl und Gespür für Farbnuancen, Formen und Zusammenspiel von verschiedensten Pflanzen, Blumen, Bäumen und Büschen.

Indessen war es nur ganz wenigen Malern beschieden, nicht nur beeindruckende Kreationen von Gärten auf ihren zweidimensionalen Bildträgern darzustellen, sondern selbst als veritable Gärtner, wie zum Beispiel der impressionistische Maler Claude Monet (1840–1926), ihre dreidimensionalen «Landschaftsbilder» zu gestalten. Der Fokus des Vortrags wird auf der Entwicklung der Gartengestaltung in der Malerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart liegen.


Referentin:
Dr. phil. Kerstin Bitar, Kunsthistorikerin und Romanistin, wissenschaftliche Leiterin Museum Sammlung Rosengart Luzern und Kunstvermittlerin Kunsthaus Zürich

via guidle.com

Termine

Sonntag, 22.03.2026

Kontakt Veranstalter

Volkshochschule
info@vhs-mittelthurgau.ch

Veranstaltungsort

eiszueis - eventRaum
Sonnenstrasse 2
8570 Weinfelden

Preise / Kosten

Eintritt: CHF 15.00 oder Mitgliederfreikarte

Kommt vor in diesen Sparten

  • Kunst
  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildende Kunst
  • Kunsthandwerk

Altersbereich

Offen für alle

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Veranstaltungen

Kurs

TalentKurs Herbstferien - Abenteuer Kreativität

Romanshorn, Talenticum

Kunst

Modellbauabend für Jugendliche 10-18 Jahre

Kreuzlingen, Das Trösch

Kunst

Freiluft Galerie "Kreuzlinger Hängung"

Kreuzlingen, Bahnunterführung