von Brigitta Hochuli, 09.12.2013
Wer kommt ins Museum?

Die Ankaufskommission des Kunstmuseums Thurgau kann dieses Jahr für 100‘000 Franken Bilder erwerben. Ausgiebig hat sie sich auch an der werkschau tg inspirieren lassen.
Brigitta Hochuli
Nicht nur an der Stafettenvernissage der werkschau tg war Hans Jörg Höhener präsent. Auch an anderen relevanten Kunstausstellungen wieselt er mit dem Notizblöckchen von Bild zu Bild und lässt sich gerne ausfragen. Seine Begeisterung ist jeweils absolut ansteckend.
Hans Jörg Höhener ist Präsident der Kulturkommission des Kantons Thurgau und zusammen mit Alex Hanimann und Katharina Ammann Mitglied der Ankaufskommission für bildende Kunst des Beirats des Kunstmuseums. Die Kommission wird in ihren Beurteilungen unterstützt von Museumsdirektor Markus Landert. Grundlage ihrer Tätigkeit ist das Geschäftsreglement des Beirats für das Kunstmuseum, dessen Präsident Max Arnold ist. Das Reglement ist neu; es wurde am 11. Februar 2013 verabschiedet, wie Hans Jörg Höhener auf Anfrage erklärt.
Erfolg für die werkschau tg
Während der Ankaufskommission im Jahr 2012 noch 50‘000 Franken zur Verfügung standen, hat sich die Summe für das laufende Jahr mit 100‘000 Franken verdoppelt. Werke von zehn Künstlerinnen und Künstlern wurden bisher angekauft. Aus der werkschau tg der Kulturstiftung des Kantons Thurgau kamen zum Zug:
- Roland Iselin
- Helmut Wenczel
- Sebastian Stadler
- Daniela Siebrecht
- Guido von Stürler
- Mirjam Wanner
- Olga Titus
- Simone Kappeler (mit anderen Bilder als in der werkschau tg ausgestellt)
Weitere Werke sind 2013 angekauft worden von:
- Rahel Müller
- Max Bottini
Über den Ankauf eines Werkes der Adolf Dietrich-Förderpreisträgerin Joëlle Allet sei noch nicht entschieden worden, sagt Höhener.
Ausstellung in Ittingen
Es sei vorgesehen, die Ankäufe, die die Kommission während ersten zwei oder drei Jahren getätigt habe, in einer Ausstellung im Kunstmuseum in der Kartause Ittingen zu präsentieren. Der Zeitpunkt sei noch nicht festgelegt. Weiter sollen diese Ankäufe auch auf der Homepage des Kunstmuseums präsentiert werden.
Unser Bild
Unser Bild zeigt die vier von Mirjam Wanner während der werkschau tg in der Galerie Bleisch in Arbon gezeigten Fotografien von ihrer Tochter. Die Bilder hat sie auf Dia-Film belichtet und anschliessend gescannt und bearbeitet. „Bei der Bildgestaltung ging es darum, den Charakter mitsamt seiner Mimik, seiner Körpersprache und seiner Kleidung sozusagen zur Sprache kommen zu lassen. Er soll seine Geschichte erzählen können.“

Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Bildende Kunst
Ähnliche Beiträge
Kanton unterstützt Kult-X weiter
Das Kreuzlinger Kulturzentrum erhält 105’000 Franken für das Kulturprogramm im Jahr 2025. mehr
Ein bisschen Sicherheit in unsicheren Zeiten
Datenanalyse Lotteriefonds (3): Wer sich im Kulturleben des Kantons bewährt, kann eine Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton schliessen. Wie hoch die dotiert ist, unterscheidet sich allerdings stark. mehr
Wer profitiert besonders vom Lotteriefonds?
Datenanalyse Millionencheck (2): Theater wurde in den letzten Jahren stärker gefördert als Tanz. Popmusik weniger als Klassische Musik. Und es gibt Projekte, die besonders viel Geld erhalten haben. mehr