Seite vorlesen

Willkommen im Irrenhaus

Willkommen im Irrenhaus
Alle Blicke auf den Regisseur: Schauspieler des Ensembles bei den diesjährigen Schlossfestspielen Hagenwil hören zu, was ihnen Regisseur Florian Rexer (rechts im Bild) zu sagen hat. | © Michael Lünstroth

Bei den Schlossfestspielen Hagenwil kommt dieses Mal mit Dürrenmatts "Die Physiker" ein Klassiker auf die Bühne. Premiere ist am 9. August. Gezeigt wird es bis 9. September

Von Michael Lünstroth

Keine Frage: Ein Stück, in dem die Welt am Abgrund steht und sich teilweise als Irrenhaus gibt, das passt zielsicher in unsere Zeit. Wohl auch deshalb kommt Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" in diesem Jahr auf die Bühne der Schlossfestspiele Hagenwil. "Heute wundert man sich ja manchmal, wenn man Nachrichten hört und denkt, das kann jetzt aber nicht sein, zwick mich doch mal bitte einer", sagt Florian Rexer, Regisseur und Gründer der Schlossfestspiele. Die Aktualität ist also ein Grund, den Klassiker (Uraufführung: 20. Februar 1962 in Zürich) in diesem Jahr zu inszenieren. "Aber das ist nicht alles, wir hatten auch Lust, mal einen Schweizer Autoren hier auf die Bühne zu holen", meint Rexer. Und so werden "Die Physiker", die inzwischen achte Produktion des Freilufttheaters in Hagenwil. Premiere ist am Mittwoch, 9. August, 20.30 Uhr. 

Video-Interview mit Regisseur Florian Rexer 

Die Groteske um drei mehr oder weniger verrückte alte Wissenschaftler in einem Irrenhaus war von Anfang an ein Erfolg beim Publikum. Dürrenmatts Stück zählt heute noch immer als einer der grössten Theatererfolge nach dem Zweiten Weltkrieg. Nicht zuletzt wohl auch wegen der Thematik und der Frage nach der Verantwortung von Wissenschaft in instabilen Zeiten. Einer der zentralen Sätze des Stücks geht so: "Wir müssen unser Wissen zurücknehmen...Entweder bleiben wir im Irrenhaus oder die Welt wird eines", erklärt Johann Wilhelm Möbius. Er war ins Irrenhaus geflohen, um der Welt seine gefundene Weltformel zu entziehen. Um dieses Wissen zu schützen, schreckt er auch vor Mord nicht zurück. Und am Ende kommt dann doch alles ganz anders, als es sich die drei Herren gedacht hatten...

Als Kinderstück gibt es "Die Bremer Stadtmusikanten"

Gespielt wird das Stück an einem speziellen Ort: Das Wasserschloss Hagenwil ist eigentlich nicht für Theater gemacht. Die Bühne muss über Eck gebaut werden, alles ist sehr beengt. Trotzdem lassen sich Schauspieler, Regisseur und das gesamte Team immer wieder aufs Neue auf den Ort ein. "Ich habe mich verliebt in diesen Ort", sagt Florian Rexer. Er habe einfach eine ganz besondere Atmosphäre. Neben dem Hauptstück gibt es seit einigen Jahren auch immer ein Kinderstück bei den Schlossfestspielen. In diesem Jahr sind es "Die Bremer Stadtmusikanten". "Mit dem Märchen nach den Gebrüdern Grimm können sich die kleinen und grossen Zuschauer auf ein garantiert tierisches Vergnügen freuen", schreiben die Veranstalter über diese Produktion. Premiere ist am Samstag, 13. August, 15 Uhr, Regie führt hier Rahel Roy.

Die Termine: Premiere ist am Mittwoch, 9. August, 20.30 Uhr. Danach wird es fast täglich bis zum 9. September gespielt. Tickets gibt es hier: http://schlossfestspiele-hagenwil.ch/tickets-kaufen/tickets-die-physiker/ 

 

Einblicke in die Probenarbeit:

 

Hier wird gespielt: Schloss Hagenwil

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Schauspiel

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Bühne

Wie Theaterblitze den eigenen Horizont erhellen

Theater hat die Fähigkeit, uns das Alltägliche und Bekannte aus ganz neuen Blickwinkeln vorzuführen. Das Theater Bilitz hat eine Stückauswahl für Kinder ab 4 und Jugendliche ab 13 Jahren erstellt. mehr

Bühne

Ein Aussenseiterkünstler kehrt zurück

Antonio Ligabue verbrachte in Egnach einen Grossteil seiner Kindheit. Erst spät entwickelte er sich zum erfolgreichen Art-brut-Künstler. Am 1. März gibt es einen Theaterabend über sein Leben. mehr

Bühne

Romeo, Julia und das richtige Leben

Theater, das in die Schulen geht, aber nicht nur Neulingen Spass macht: Das Theater Bilitz zeigt eine erfreulich zugängliche Fassung von Shakespeares Liebesdrama. mehr