Seite vorlesen

29.06.2021

Mathematikprofessorin erhält Forschungspreis

Mathematikprofessorin erhält Forschungspreis
Esther Brunner, Pionierin auf dem Gebiet der Mathematikdidaktik, wird mit dem Forschungspreis Walter Enggist 2021 ausgezeichnet. | © zVg

Wie macht man den Mathematikunterricht besser? Darüber forscht Esther Brunner, Professorin für Mathematikdidaktik. Sie ist die einzige Person in der Deutschschweiz, die bisher in ihrem Fach habilitiert hat. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Esther Brunner, Professorin für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, befasst sich mit der Frage, was guten Mathematikunterricht ausmacht und wie der Unterricht verbessert werden kann. Esther Brunner gilt als Pionierin auf diesem Gebiet. „Sie ist die einzige Person in der Deutschschweiz, die bisher im Fach Mathematikdidaktik habilitiert hat“, heisst es in einer Medienmitteilung zur Vergabe des Forschungspreises.

Der mit 15’000 Franken dotierte Forschungspreis Walter Enggist wird Esther Brunner für ihre Habilitationsschrift an der TU München mit dem Titel «Unterrichtsqualität aus mathematikdidaktischer Sicht: Grundlegung, exemplarische Konkretisierung und empirische Überprüfung» verliehen.

Auch eine Auszeichnung für Brunners Lebenswerk

„Mit der Auszeichnung für die Arbeit würdigt die Beurteilungskommission auch Esther Brunners gesamtes bisheriges Schaffen im Bereich Mathematikdidaktik. Dieses findet national und international grosse Beachtung. Mathematik sei das Fundament für sehr viele wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Arbeitsbereiche. Der Qualität, mit der Mathematik schon in der Primarschule vermittelt werde, komme darum grosse Bedeutung zu. Die wissenschaftliche Arbeit von Esther Brunner, die zu einem guten Teil auf Daten aus Thurgauer Schulen beruht, habe grossen Einfluss auf die Praxis in der Schule“, heisst es in der Medienmitteilung weiter

Für den mit 3000 Franken dotierten Nachwuchsforschungspreis der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung ist die Arbeit «Schuel Mure. 125 Jahre Heilpädagogische Schule Mauren» nominiert worden. Sie ist von den Historikerinnen Miriam Edmunds und Iris Hutter als Jubiläumsschrift verfasst worden.

Iris Hutter (links) und Miriam Edmunds (rechts) erhalten für ihre Arbeit zur Geschichte der Heilpädagogischen Schule Mauren den Nachwuchsforschungspreis der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung. Bilder: zVg

 

Nachwuchsforschungspreis geht an zwei Historikerinnen

Laut der Beurteilungskommission handelt es sich bei der Schrift um das Resultat einer historischen Quellenforschung, die so aufbereitet worden ist, dass sie einem allgemeinen Publikum zugänglich wird. Die Arbeit stelle nicht nur die Sonderschule als Institution vor, sondern gehe auch auf Einzelschicksale ein, mit denen sie würdevoll und empathisch umgehe.

Sowohl der durch das Netzwerk Thurgau Wissenschaft vergebene Forschungspreis Walter Enggist als auch der Nachwuchsforschungspreis der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung werden an einer öffentlichen Feier am Montag, 27. September, 19 Uhr, an der Kantonsschule Frauenfeld verliehen.

 

Was ist das Kompetenzbündel Thurgau Wissenschaft?

Das Kompetenzbündel Thurgau Wissenschaft ist 2012 ins Leben gerufen worden. Das Netzwerk vereinigt inzwischen 18 wissenschaftlich arbeitende Institutionen im Kanton Thurgau. Es macht ihre Arbeit im Thurgau sichtbar, indem es zum Beispiel im monatlichen Newsletter darüber berichtet. Im Jahr 2019 vergab das Kompetenzbündel Thurgau Wissenschaft erstmals den Forschungspreis Walter Enggist. Der Preis wird mit Mitteln finanziert, die das Amt für Archäologie und die Kantonsbibliothek Thurgau – beides Mitglieder des Kompetenzbündels Thurgau Wissenschaft – aus der Erbschaft des im Jahr 2016 verstorbenen Frauenfelders Walter Enggist zur Verfügung stellen.

 

Die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung ist 1999 durch den Regierungsrat gegründet worden. Sie ist Trägerin der drei Thurgauer An-Institute an den Konstanzer Hochschulen. Seit 2019 vergibt sie einen Nachwuchsforschungspreis, mit welchem hervorragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kanton Thurgau prämiert werden.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Forschung
  • Bildung

Werbung

Kultur für Klein und Gross #24

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Neue Ausschreibung des Forschungspreises Walter Enggist

Wissenschaftler:innen mit Bezug zum Kanton Thurgau können ihre Forschungsarbeiten bis 31. März 2025 einreichen. mehr

Wissen

Annäherung an den Tod

Wie will ich mein Lebensende gestalten? Ein Forschungsprojekt der OST Fachhochschule Ostschweiz widmet sich dieser Fragestellung. Und nutzt dabei auch Instrumente der Theaterpädagogik. mehr

Wissen

Igel gesucht

Ein Projekt des Naturmuseum Thurgau begibt sich auf Spurensuche nach dem beliebten Tier im Thurgauer Siedlungsraum. mehr