Seite vorlesen

19.08.2010

Schweizer Fernsehen dreht «Ruhestörung» im Thurgau - Thurgauer Regierung bewilligt 50 000 Franken

Schweizer Fernsehen dreht «Ruhestörung» im Thurgau - Thurgauer Regierung bewilligt 50 000 Franken

Seit 18. August laufen in und um Kirchberg bei Thundorf die Dreharbeiten zu einem neuen SF Schweizer Film. Unter dem Arbeitstitel «Ruhestörung» erzählt er die Geschichte einer reformierten Pfarrersfamilie, deren resolutes Oberhaupt nach einem Unfall im Koma liegt. Ausgerechnet jetzt entdeckt Mutter Katharina durch den Charme eines vermeintlichen Einbrechers ihre eigene Lebensfreude wieder.

«Ruhestörung» ist eine schwarzen Komödie und erzählt vom Abschiednehmen und vom Neubeginn, vom Aufeinander zugehen und von starken Familienbanden. Und wie in jeder Familie, wo die Familienangehörigen gleichwertige Mitglieder eines feinen Beziehungsgeflechts sind, ist auch «Ruhestörung» ein ausgeprägter Ensemblefilm mit gleichwertig besetzten Charakteren.

Der Ensemblefilm ist mit renommierten Schweizer Schauspielerinnen und Schauspielern besetzt: Die in Basel geborene Charlotte Schwab spielt die Mutter Katharina Aebi. Schwab wird am 19. Dezember 2010 an der Seite von Christian Kohlund im SF Schweizer Film «Charlys Comeback» zu sehen sein und spielte eine Anwältin in «Flug in die Nacht – Das Unglück von Überlingen». Neben ihren Theaterengagements ist Charlotte Schwab ausserdem vorwiegend in deutschen Fernsehserien und -reihen wie «Alarm für Cobra 11» (1997 bis 2008) und «Das Duo» (seit 2002) zu sehen. Die drei Pfarrerskinder werden von Marie Leuenberger, Martin Rapold und Roland Bonjour gespielt. Im März 2010 wurde Marie Leuenberger für die Titelrolle in «Die Standesbeamtin» geehrt und erhielt den Schweizer Filmpreis Quartz 2010 als beste Darstellerin. Der Schweizer Martin Rapold hat bereits in mehreren «Tatort»-Folgen mitgespielt und war letztes Jahr in den Spielfilmen «Der grosse Kater» und «Cargo» im Kino zu sehen. Der in Biel geborene Roland Bonjour hat 2006 in Bern sein Schauspielstudium abgeschlossen und ist seitdem in Göttingen, Luzern und Berlin vor allem auf Theaterbühnen gestanden. Den Bürgermeister Riedi spielt der beliebte Schweizer Schauspieler Jörg Schneider.

Die Regie verantwortet Robert Ralston. Der britisch-schweizerische Doppelbürger ist in Graubünden aufgewachsen und hat an der staatlich-ungarischen Filmakademie in Budapest Kamera und Regie studiert. Seitdem arbeitet er als Kameramann, Regisseur und Produzent in Berlin und Chur. «Ruhestörung» wird nun Ralstons zweite Langspielfilm- Regie nach «Drum Bun – Gute Reise» sein, einem noch in Ungarn entstandenen Road- Movie, das bereits mehrmals auf SF 1 und SF zwei ausgestrahlt wurde. Zu Papier gebracht hat die Geschichte Martin Maurer, Er hat in den letzten Jahren seine Sporen vor allem als Script-Editor, Autor und Dialogautor für deutsche TV-Serien wie «Die Anstalt – Zurück ins Leben», «Abschnitt 40», «Verliebt in Berlin» und «Unser Charly» abverdient. (pd/tgk)

***

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau unterstützt das Projekt mit einem Beitrag aus dem Lotteriefonds in der Höhe von 50 000 Franken. Vorgesehen sind 24 Drehtage in Thundorf und der Region Frauenfeld. Die Zürcher Filmproduktionsfirma Hugofilm Productions plant, den 90-minütigen TV-Spielfilm am Sonntagabend auf SF1 auszustrahlen und bei erfolgreicher Zusammenarbeit mit Arte auch in Deutschland und Frankreich zu verbreiten. Für die Entwicklung und Realisation des Films wird mit Aufwendungen von rund 1,9 Mio. Franken gerechnet. Den Hauptteil davon übernimmt das Schweizer Fernsehen. Weitere Gesuche sind beim Bundesamt für Kultur und dem Teleproduktionsfonds hängig.

Vorgesehen sind 24 Drehtage in Thundorf und der Region Frauenfeld. Die Produktionsequipe soll während der Vorbereitungszeit und der Produktion im Thurgau untergebracht werden. Darüber hinaus werden Statisten und Vereine aus der Region im Film mitwirken können. Thundorf und der Thurgau sollen im Spielfilm klar erkennbar sein. (id)

Kommt vor in diesen Interessen

  • Medien

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier: