von Patrizia Barbera, 09.10.2015
Suche/Tausche: Wissen!

Speed-Dating mal anders! Beim Schwarzmarkt des Wissens kann man mit Experten und Persönlichkeiten (Berufserfahrungs-)Wissen tauschen und diskutieren. Es werden noch Gesprächsteilnehmer gesucht!
Auf unzähligen Webplattformen wird Wissen anonym vermittelt und konsumiert, geteilt und weiterverbreitet. Schlauer fühlt man sich angesichts der Informationsflut oft trotzdem nicht. Und wünscht sich insgeheim oft ein persönliches Gespräch mit jemandem, der einem Antworten auf die Fragen gibt, die man sonst in Google eintippen muss.
Und überhaupt: Was ist das überhaupt, "schaffe"? Ist es gut? Mühsam? Teil der Identität? Mittel zum Zweck oder gar Berufung? Mit diesen Hintergedanken wurde der „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Unwissen“ ins Leben gerufen.
"Am Thema Arbeit tun sich ganze Diskussions-Welten auf. Gerade im Thurgau und in der Deutschschweiz identifiziert man sich sehr übers fleissige "Schaffe", während in Frankreich Arbeit als Mühe empfunden wird. Wir wollen Leute aus allen Berufsschichten im persönlichen Zwiegespräch miteinander diskutieren lassen, was "Schaffe!" bedeutet und wie es uns beeinflusst in unserer Eigen- und Fremdwahrnehmung", sagt Klaus Hersche, der auch nach seinem Ausscheiden aus der Kulturstiftung das Projekt als Leiter betreut und mit gewohntem Enthusiasmus seit Monaten plant.
Wanted: Diskutierfreudige Teilnehmer
Ausgetauscht werden kann sich zu allen möglichen Themen, aber insbesondere auch zum Thema Berufswahl und wie man da gelandet ist, wo man gerade steckt beruflich. Die Kulturkommission, das Kulturamt und die Kulturstiftung des Kantons haben dazu im Vorfeld schon ausgewählte Thurgauer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gewerbe, Wissenschaft, Sport, Kultur und Bildung eingeladen, die unter der Losung „Schaffe!“ ihr Fachwissen und ihre Berufserfahrung in ihrem jeweiligen Bereich untereinander und mit dem Publikum teilen. Mitmachen soll und kann allerdings jeder und jede, die sich für das Wissens-Speed-Dating interessiert.
Infos
Datum: Samstag 14.November 2015
Programm:
15:00 – 17:00 Rundgang mit Interventionen im Freien
17:00 – 19:00 Tauschbörse des Wissens
ab 19:00 Fondueessen
Ort: Zelglihof, Ermatingen
Die Veranstaltung ist öffentlich. Anmeldungen sind erwünscht bis zum 6. November 2015 an:
Schaffe!
Klaus Hersche
Schaffhauserstrasse 246
8057 Zürich
klaus.hersche@gmx.ch
079 357 99 18