31.03.2015
Kultur in Münsterlingen

Die Psychiatrische Klinik Münsterlingen trägt dem Jubiläumsjahr 2015 mit einem attraktiven Kulturprogramm im Spannungsfeld von Kultur und Psychiatrie Rechnung. Speziell sind die Nach(t)gespräche.
Seit 175 Jahren gibt es die Psychiatrie und das Spital in Münsterlingen. Für das Jubiläumsjahr haben die Kulturverantwortlichen ein vielseitiges Programm mit Tiefgang vorbereitet. Stattfinden wird es von April bis November im Gemeinschaftszentrum, „ein Ort für Begegnungen, kulturellen Genuss und ein Ort, der Raum für das Miteinander von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen schaffen soll“, wie es im Programm heisst.
Slam Poetry trifft auf Therapeuten
Bereits beim Auftakt am 23. April mit Hazel Brugger und Lars Ruppel – sie Schweizer Meisterin im Poetry Slam 2013, er deutscher Meister 2014 -, kommt das Publikum in den Genuss einer Münsterlinger Spezialität: den Nach(t)gesprächen. Das sind von einer Fachperson der Klinik geführte Künstlergespräche nach den Auftritten. Beim „Poetry United Slam“ etwa mit Bernhard Grimmer, therapeutischer Bereichsleiter für Psychotherapie.
Am 3. Juni sind Janine Berg-Peer, Autorin von „Schizophrenie ist scheisse, Mama!“, und ihre Tochter an der Trialogveranstaltung „… und wir dachten, mit Liebe geht es.“ Gäste von Marko Hurst, Leiter des Abklärungs- und Aufnahmezentrums. Sie werden die Seite der Angehörigen beleuchten und aus ihrer Erfahrung mit der Psychiatrie berichten. Den Abend beschliesst der Film „Durchgeknallt“ mit Winona Ryder und Angelina Jolie.
Das Gartenfest wird am 16. August durchgeführt. Am 26. September findet ein Konzert von „Accordion Tribe“ mit Aufführung des Dok-Films „Accordion Tribe - Music Travels“ des Schweizer Regisseurs Stefan Schwietert statt. Das Gemeinschaftszentrum: "Ort für Begegnungen, kulturellen Genuss". (Bild: pd)
Nach(t)gespräch mit Tanztalenten
Die Bühne ist überall“ lautet dann am 23. Oktober das Thema des deutschen Bundesjugendballetts, welches für eine Woche in Münsterlingen weilt. Das Ballett hat zwei Ziele: Es fördert junge Talente und bringt den Tanz an Orte und zu Menschen, die mit Ballett kaum in Berührung kommen. Mit den acht Tanztalenten gibt es ebenfalls ein Nach(t)gespräch.
Am 18. November wird die Finissage der Fotoausstellung unter dem Titel „Mit Zeitzeugen im Gespräch“ begangen. Dazu kommen verschiedene Personen unterschiedlichster Funktionen und Positionen zu Wort, die Spital und Psychiatrie in den letzten 50 Jahren mitgeprägt oder erlebt haben. Ein Podium wird zudem Raum für Entwicklungsaspekte der Institutionen bieten.
Abschluss mit „Ronja Räubertochter“
Und ganz zum Schluss, am 29. November, gibt es mit dem Kindermusical „Ronja Räubertochter“ noch für die ganze Familie einen vergnüglichen Abschluss. So präsentiert sich auch das diesjährige Kulturprogramm der Psychiatrie als eines, das „im lokalen Kulturgeschehen eine Besonderheit ist“, wie es auf der Homepage heisst. Stimmt. (rom)
***
Neues Kulturprogramm in Münsterlingen - thurgaukultur.ch vom 29.05.2013
***
Vollständiges Programm, Tickets, Informationen und Vorverkauf hier: