Seite vorlesen

Was tun mit Zehntausenden von Kunstobjekten und Kuriositäten?

Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte verwaltet eine der beeindruckendsten Kulturgütersammlungen der Schweiz.
Doch wie geht man mit einem solchen Erbe um?

Dr. Bettina Stefanini, Direktorin der Stiftung, gibt exklusive Einblicke im LILIENBERG Gespräch, moderiert von Christoph Vollenweider, in die Herausforderungen und Chancen einer Sammlung, die Geschichte bewahrt und gleichzeitig Zukunft gestaltet.

Als der Winterthurer Immobilienunternehmer und begeisterte Sammler Bruno Stefanini im Jahr 2018 starb, hinterliess er der 1980 von ihm gegründeten Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte eine gewaltige Kulturgütersammlung von über 100‘000 Objekten. Die Sammlung umfasst sowohl herausragende Kunstwerke und historische Objekte wie auch Hoch- und Populärkultur von der Steinzeit bis heute. Die Sammlung ist seit Anfang März online über den Link digital.skkg.ch/de/intro öffentlich zugänglich.

Neben ihrer Sammlung besitzt die Stiftung 200 Liegenschaften inklusive zwei Schlösser. Bruno Stefaninis Tochter Bettina war zwischen 2018 und 2023 Präsidentin der Stiftung und arbeitet seither als ihre Direktorin.

Ein Gespräch mit Bettina Stefanini beleuchtet das hoch interessante, zugleich herausfordernde Erbe sowie den Umgang mit Zehntausenden von Objekten. Im Zentrum steht die Frage, wie aus diesem Erbe Zukunft geschaffen werden kann – im Sinne des Stiftungsmottos. Ebenso wird erörtert, ob dieser Ansatz als Vorbild für andere Stiftungen dienen könnte.

Werdegang von Dr. Bettina Stefanini
Dr. Bettina Stefanini war von 2018 bis 2023 Präsidentin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur. Im Juli 2023 wechselte die heute 59-Jährige von der strategischen in die operative Ebene und ist seither Direktorin der Stiftung.

Nach einer Lehre als Damenschneiderin arbeitete Bettina Stefanini als Textilgestalterin in Dublin und Berlin. Später studierte sie Umweltwissenschaften, erwarb einen Doktortitel in Paläoökologie (Lehre von den fossilen Lebensräumen und deren Lebensgemeinschaften) und forschte zu Ökologie- und Klimaveränderungen. Sie arbeitete als Dozentin an der Maynooth-University in der Nähe von Dublin in Irland.

via guidle.com

Termine

Dienstag, 29.04.2025

Kontakt Veranstalter

Lilienberg
info@lilienberg.ch
www.lilienberg.ch

Veranstaltungsort

Lilienberg
Blauortstrasse 10
8272 Ermatingen
www.lilienberg.ch

Vorverkauf / Reservation

Lilienberg
Blauortstrasse 10
8272 Ermatingen
Schweiz
Telefon: +41 (0)71 663 21 00
www.lilienberg.ch

Preise / Kosten

Gespräch für Nichtmitglieder: CHF 30.-
Vergünstigung für Studierende und Auszubildende (nur mit gültigem Ausweis): CHF 10.-
fakultatives Abendessen (3-Gänge inkl. Wein): CHF 50.-

Gespräch für Mitgliedschaft Förderer und Freund: kostenlos
fakultatives Abendessen (3-Gänger inkl. Wein): CHF 50.--

Kommt vor in diesen Sparten

  • Kunst
  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Gespräch

Werbung

Gewinnspiel der Woche #17

Wir verlosen 2x2 Tickets für die Comedy-Konzertshow mit Riklin und Schaub am KIK-Festival im Dreispitz Kreuzlingen am Do. 8. Mai 2025.

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Save the Date: 4. Thurgauer Kulturkonferenz

Die 4. Thurgauer Kulturkonferenz findet in der Nacht von Freitag, 23. auf Samstag, 24. Mai 2025 im KAFF in Frauenfeld zum Thema "Nacht" statt. Weitere Informationen zum Programm folgen im März 2025.

Ähnliche Veranstaltungen

Wissen

Vermittlungsprogramm für Kinder

Appenzell, Museum Appenzell

Kurs

Italienisch-Konversationskurs für fortgeschrittene Anfänger

Kreuzlingen, Sprachkurse am See

Wissen

War früher alles besser?

Frauenfeld, Naturmuseum Thurgau