Seite vorlesen

Lebensraum Bodensee - Spuren eines Jahrhunderts

Im Bodensee-Naturmuseum Konstanz widmet sich eine neue Sonderausstellung den vielfältigen Veränderungen im Lebensraum Bodensee während der letzten hundert Jahre.

Der See ruht nicht still. Vom Wasserkörper über Mini-Krebschen bis hin zu Wels und Höckerschwan – alles im Bodensee ist in einem großen Beziehungsgeflecht miteinander verbunden. Kleine Veränderungen reichen daher oft aus, um große Folgen zu bewirken. 

In den letzten hundert Jahren gab es hauptsächlich drei Verursacher solcher Veränderungen: der Gehalt an Nährstoffen im See, neu etablierte Tier- und Pflanzenarten und natürlich der Klimawandel, der sich deutlich auf den See und seine Bewohner auswirkt. 

Die Ausstellung „Lebensraum Bodensee – Spuren eines Jahrhunderts“ blickt auf das Zusammenspiel dieser Faktoren und die Auswirkungen auf die Lebewesen im und am See. Sie eröffnet am 22. März um 18 Uhr mit einem Einführungsvortrag von Dr. Dietmar Straile vom Limnologischen Institut der Universität Konstanz; die Universität und das Projekt SeeWandel haben als Kooperationspartner des Bodensee-Naturmuseums ihre Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt. 

Der Eintritt zur Eröffnung ist frei; danach läuft die Ausstellung bis zum 9. März 2025. Das Rahmenprogramm für Erwachsene und Familien, Schulen und Kindergärten wird auf der Homepage des Museums veröffentlicht.

Veranstaltungsort

Bodensee-Naturmuseum
Hafenstraße 9 im Sea Life
78462Konstanz
www.konstanz-info.com

Öffnungszeiten

Januar bis Juni 10 - 17 Uhr
Juli & August 10 - 18 Uhr
September bis Dezember 10 - 17 Uhr
Heiligabend: geschlossen
Silvester: 10 - 15 Uhr
Neujahr: 11 - 17 Uhr

Vorverkauf / Reservation

Städtische Museen Konstanz
Sigismundstraße 2A (Verwaltung)
78462 Konstanz
Tel. 07531/900 245

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausstellung
  • Geschichte
  • Natur

Werbung

#Kultursplitter im Februar/März

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Kulturstammtisch - Live-Podcast-Aufnahme

thurgaukultur.ch, die IG Kultur Ost und das Apollo sind am Do. 13. März 2025 Co-Host des Podcasts Kulturstammtisch. Thema dieser Gesprächsrunde ist die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und Familienleben.

Theatertechniker:in (60-70%)

Das Theater Bilitz sucht auf Beginn der Spielzeit 2025/2026 ein/e Theatertechniker:in. Weitere Infos:

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Ähnliche Veranstaltungen

Kunst

Starke Frauen am Seil

Engelberg, Tal Museum

Wissen

Kartographie des Erinnerns

Kreuzlingen, Museum Rosenegg

Wissen

Bacchus und Co. – Wein am Bodensee

Frauenfeld, Museum für Archäologie Thurgau