14.06.2016
Unsere Leser-Botschaften

Unser Aufruf an die Leserschaft, dem thurgaukultur-Team eine Botschaft mit zur Eröffnung derselbigen auf den Weg nach Bern zu geben, trägt Früchte. Hier die ersten Bilder und Wort- und Gesangsbeiträge.
Botschaft von Sabine Hui, ATELIER für Illustration & Kunst, Kreuzlingen:
"Der Thurgau ist vielleicht ein kleiner Fisch.
ABER es kommt ja bekanntlich nicht nur auf die Grösse an!"
*
Botschaft von Valentin Magaro, Künstler:
"Gerne stelle ich mein grosses Bild, welches vom Thurgau inspiriert entstanden ist, für euren Anlass zur Verfügung."
*
Botschaft von von Corinne Rüegg, Kartause Ittingen/ Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum:
"Der Thurgau – überraschend vielfältig!
Oder: Was hat ein Elefant in der barocken Klosterkirche der Kartause Ittingen verloren?"
*
Beitrag von Klaus Hersche, ehemaliger Beauftragter der Kulturstiftung des Kantons Thurgau:
"Vor einiger Zeit hatte ich als Beauftragter der Kulturstiftung des Kantons Thurgau folgendes Telefongespräch mit einer französischsprachigen Kollegin aus Bern:
SIE: « He salut toi, comment ça va dans ton Toggenbourg?»
ICH : « Mais tu sais, je ne suis pas au Toggenbourg. Je travaille en Thurgovie. »
SIE : « Ah ! La Thurgovie ne se trouve pas au Toggenbourg… ? Tu sais, je connais très mal la Suisse orientale. Au fait, ça se trouve où la Thurgovie ? Je croyais que c’était en Allemagne… »
Hat nicht der Kanton Thurgau erst kürzlich das Frühfranzösisch abgeschafft?
Pas de commantaire!"
*
Botschaft von Kathrin Zellweger, Kulturstiftung des Kantons Thurgau und Korrespondentin von thurgaukultur.ch:
„Wir grenzen an die Grenze. Darum haben wir einen so weiten Horizont. Besonders was die Förderung der Kultur betrifft.“
*
Das Thurgauer-Lied ab Minute 17 von Martina Hügi und Lara Stoll an der Künstlerbörse Thun 2016
*
Twitterbild-Botschaft von Zora Debrunner @naehdrescherin, Autorin:
Gegenstände aus dem #thurgau im #toggenburg, Zeichnung: Vater Rolf Debrunner
*
Botschaft von Richard Tisserand, Kurator Kunstraum Kreuzlingen:
„Wir fördern junge Kunst aktiv! Aus dem Bild von Sebastian Stadler als Hozlfäller hätte man ein Plakat machen können.“
*
Botschaft von Unternehmer Christoph Lanter:
„Coole Idee! Gerne unterstützen wir die Eröffnung der Thurgauer Botschaft in Bern. Anbei sende ich Ihnen die Botschaft von GRENZDENKEN als Bild zur freien Verwendung.“
*
Botschaft der Künstlerin Ute Klein von ihrem Arbeitsort Amriswil aus:
„Der Thurgau fördert Kultur im Kanton und weit darüber hinaus: Seit bald 25 Jahren wird zeitgenössisch-aktuelles Schaffen im Kanton unterstützt und werden Projekte von Thurgauer Künstlerinnen und Künstlern aller Sparten national und international durch die Kulturstiftung des Kantons Thurgau finanziell mitermöglicht.“
*
Zwei spontane, augenzwinkernde Kommentare von Rina Jost, Zeichnerin:
„(Vielleicht ist der zweite auch zu explizit? )
1) Kulturlandschaft Thurgau: Wie wird der Thurgau wahrgenommen und was hat er noch zu bieten (ausser Äpfeln)?
2) Ist der Thurgau zu prüde?“ (Siehe Bild ganz oben!)
*
Botschaft von Karl Studer, Präsident der Thurgauischen Kunstgesellschaft:
„Die Thurgauer Kulturstiftung ist eine wunderbare Einrichtung zur Förderung besonders auch junger Kunstschaffender. Was mir besonders gefällt, ist die Unabhängigkeit des Stiftungsrates und die Suche nach Qualität, die gefördert werden soll.“
*
Botschaft des Historischen Museums Thurgau (Cornelia Tannheimer) mit Bild von Direktorin Gabriele Keck:
„Zur Verstärkung geben wir euch das „Fräuli mit em Leuli“ mit nach Bern. Die legendenhafte Gründerin der Hauptstadt und erste kraftvolle Frau im Thurgau steht für den selbstbewussten Kanton von heute.“
(Zusammengestellt von Brigitta Hochuli)
*******************
Unser Aufruf mit den nötigen Informationen
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturförderung
- Umfrage
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Ein Dachs für alle Fälle
Vor einem halben Jahr hat Dominik Anliker ein neues Kulturlokal in Weinfelden eröffnet. Schon jetzt zeigt sich, dass dies ein Ort werden kann, der der Stadt lange gefehlt hat. mehr
Endlich Zeit für gute Ideen
Die Kulturstiftung des Kantons vergibt wieder ihre Recherche-Stipendien. Dieses Mal soll das Förderprojekt noch inklusiver sein. Bis 31. März können sich Kulturschaffende bewerben. mehr
Kunst, Kinder, Kompromisse
Wochenendarbeit, viele Abendtermine und eher prekäre Bezahlung: Passt der Künstler:innenberuf zu einem Familienleben? Darüber diskutierte Eric Facon mit Gästen beim „Kulturstammtisch“ in Kreuzlingen. mehr