Seite vorlesen

25.04.2014

Stabwechsel bei Operette Sirnach

Stabwechsel bei Operette Sirnach
Der Sirnacher Operettenvorstand 2014 v.l.n.r.: Richard Schellenbaum, Peter Kayser, Astrid Kühne, Otto Noger, Florence Leonetti, Martin Baur, Markus Fischer, Michael Kaufmann | © pd

An der letzten Jahresversammlung im Juni 2013 trat Phlipp Müggler nach 14 Jahren und fünf Produktionen von seinem Amt als Präsident der Operette Sirnach ins zweite Glied zurück. Nach fast 40 Jahren aktiver Tätigkeit für die Operette wurde er bei seinem Rücktritt zum dritten Ehrenpräsident des Vereins ernannt.

Als junger Statist begonnen

Was 1974 als junger Statist beim Zigeunerbaron begann, hat sich zu so etwas wie einer Tellerwäscherkariere entwickelt. Im Gasparone 1980 stand er bereits als „Sindulfo“ als Solist auf der Bühne und übernahm die Leitung der Maske. 1983 glänzte er in der „Cardasfürstin“ als Notar Kiss und unvergesslich ist wohl allen seine Rolle als „alter Gefangener“ in „La Périchole“, wo auch seine Fähigkeiten als Maskenbildner voll zum Tragen kamen.

Danach hat er in der Theaterkommission Einsitz genommen und wurde 1999 als Nachfolger von Roman Müggler als 4. Präsident der Theatergesellschaft gewählt. In seine Amtszeit fielen „Eine Nacht in Venedig“, „Die Grossherzogin von Gerolstein“, „Die Fledermaus“, „Die Herzogin von Chicago“ und "Viktoria und ihr Husar“.

Musikalisch nicht unbelastet

Mit Otto Noger aus Kirchberg wurde ein kompetenter Nachfolger gefunden und an der GV im März 2014 einstimmig gewählt. Otto Noger ist beruflich Chef der Infrastrukturfiliale Winterthur des Bundesamts für Strassen ASTRA und ist zuständig für die Nationalstrassen der Nordostschweiz. Mit seinem Engagement als OK Präsident des Projektes „Pop Santo“ hat er sein Organisationstalent in der Region auch im kulturellen Bereich bewiesen. Zudem ist er musikalisch nicht ganz unbelastet, hat er doch in früheren Jahren in verschiedenen Musikvereinen Blasinstrumente gespielt.

Im Weitern wurden Astrid Kühne als Aktuarin und Leiterin des Sekretariats sowie Peter Kayser als Chef Sponsoring neu in den Vorstand gewählt. Beide haben breite Führungserfahrung im Vereinswesen und werden das bestehende Team mit Martin Baur, musikalische Leitung, Florence Leonetti, Produktionsleitung, Michael Kaufmann, Finanzen, Markus Fischer, Präsident Männerchor und Richard Schellenbaum, Vice-Präsident bei der Organisation der kommenden Produktion von Anfang 2016 tatkräftig unterstützen. (Newsletter der Operette Sirnach)

 

***


Bis das Stück für die neue Saison gewählt ist, wird sich der Sirnacher Operetten Chor gemeinsam mit dem Jugendorchester Wil am 19. Juni 2015 in Meiringen mit einem Konzert am Schweizer Gesangfest beteiligen.

 

Philipp Müggler

Regisseur Leopold Huber (li) und der abgetretene Präsident Philipp Müggler (re) anlässlich der Produktion "Viktoria und ihr Husar" in der Saison 2012/2013. Mit der Produktion waren auch zwei kleine Jubiläen verbunden. Einerseits war es die 20. Operettensaison in Sirnach seit 1955 und die 10. Produktion unter der musikalischen Leitung von Martin Baur. (red/Archivbild: Brigitta Hochuli)

www.operette-sirnach.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Musiktheater

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Bühne

Ein Musical als Matura-Arbeit

Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs im Führerbunker in Berlin stehen im Mittelpunkt eines Musicals, das die Schülerin Lena Pallmann geschrieben hat. Jetzt stellte sie die Musik im Konzert vor. mehr

Bühne

Es leben die Gegensätze

Theater unter freiem Himmel: Die Theaterwerkstatt Gleis 5 spielt im August im Greuterhof Islikon die Komödie «Brennende Geduld» von Antonio Skármeta. mehr

Bühne

Grosse Szenen unter freiem Himmel

Die Open-Air-Theater-Saison bringt wieder spannende Produktionen in unsere Region. Wir stellen die sechs wichtigsten Inszenierungen vor. mehr