Seite vorlesen

von Jochen Kelter, 17.12.2016

Von Ignoranz und Dreistigkeit

Von Ignoranz und Dreistigkeit

Die Kulturstiftung des Kanton Thurgau steht seit Monaten wegen ihrer Fördermittel-Vergabepraxis in der Kritik. Jetzt nimmt Jochen Kelter, Autor und früherer Stiftungsrat der Kulturstiftung, deutlich Stellung zu den genannten Vorwürfen.

Von Jochen Kelter

Seit Wochen erleben wir eine politische und mediale Kampagne gegen die Kulturstiftung des Kantons, wie es sie lange nicht gegeben hat. Sozialwerke, Steuerpolitik, Service public und Kultur stehen schweizweit unter Druck, nun also auch im Thurgau. Ausgelöst wurde das herbstliche Halali von Alex Bänninger, längst ausrangierter Kulturchef des Fernsehens, im Auftrag des „Think Tank Thurgau" Planer der „Kulturleuchttürme", die schon erloschen waren, bevor sie noch versuchen konnten zu leuchten, Betreiber einer Kanzlei für Kultur und Kommunikation, der von sich sagt, er habe noch nie gratis für die Kultur gearbeitet. Ausgerechnet dieser sympathische Zeitgenosse, der für seine Leuchtturmphantasien dem Vernehmen nach 100 000 Franken öffentliches Geld kassiert hat, befand, der Stiftungsrat der kantonalen Kulturstiftung sei ein Selbstbedienungsladen und forderte, Kulturschaffende im Stiftungsrat dürften keine eigenen Gesuche einreichen. Der Bock als Gärtner oder: Thurgau mal wieder unterbelichtet.

Natürlich war diese fulminante Attacke Wasser auf die Mühlen des hiesigen Monopolblatts, der Thurgauer Zeitung und der ansonsten eher handzahmen SVP, die wohl glaubte, ihr Mütchen an einem ebenso harm- wie wehrlosen Gegner kühlen zu können. Höhepunkt war dann die Interpellation von Grossrat Urs Martin (SVP), auf die der Grosse Rat eintrat und natürlich die Berichterstattung über die Ratsdebatte in der Thurgauer Zeitung vom 24. November dieses Jahres. Den Zeitungsbericht verfasst hat der Kantonalredaktor Thomas Wunderlin, der auch gleich noch den Kommentar zur eigenen Berichterstattung verfasst hat, was ihm, mit zartem Hinweis auf journalistische Ethik etwa, offenbar niemand ausgeredet hat. Dass dann die Grenzen zwischen Bericht und Kommentar schnell verfliessen, macht die Schlagzeile über der Seite deutlich: „Zwischen Schande und Skandal". Nichts weniger als moralischer Sündenpfuhl oder kriminelle Energie mithin. Eine Provinzposse.

Zu den ignoranten und degoutanten Einlassungen von Hermann Lei (SVP) über eine „ergraute Fotografin, die seit Jahrzehnten dieselben (!) verwaschenen Fotos" mache, fällt mir eigentlich nur die Frage ein, warum dieser Mann seit der Affäre Bloch/Hildebrand, in die er involviert war, immer noch das Thurgauer Anwaltspatent besitzt. Der Interpellant Urs Martin erhob zum Kronzeugen für den „Selbstbedienungsladen" Kulturstiftung, für „Filz und Vetternwirtschaft" ausgerechnet deren ersten Präsidenten Robert Fürer , der sich für das Jazzfestival „Generations" engagiere, das die Kulturstiftung „zufälligerweise" bis heute unterstütze. Nun ist das keineswegs „zufällig", aber Fürer weder Komponist noch Musiker, sondern ein recht erfolgreicher Anwalt, der zu den drei „Personen des öffentlichen Lebens" gehörte, die neben drei Kulturvermittlern und drei Kulturschaffenden im Stiftungsrat Einsitz nehmen. Er hat das Organisationskomitee von „Generations" aufgebaut, dass alle zwei Jahre stattfindet und nicht zuletzt junge Musiker fördert, und natürlich ausser seinen Sitzungsgeldern von der Kulturstiftung sich nie auch nur um einen Franken bereichert hat.

Viele scheinen die Ursprünge der Stiftung vergessen zu haben

Überhaupt scheinen Medien wie Politiker vergessen zu haben – falls sie es je gewusst haben sollten, – wie die Stiftung in ihren Anfangsjahren nach der provisorischen Gründung im Jahr 1990 und der definitiven 1991 gearbeitet hat. Es galt, lange bevor Förderungsgesuche von aussen in nennenswerter Zahl überhaupt bei der Stiftung eintrafen, auf dem „kulturellen Holzboden" Thurgau, das Brachland umzugraben und die Grundlagen für ein paar blühende Wiesen zu legen.

So wurden neben Fürer auch andere Stiftungsräte sowie der Stiftungsbeauftragte mit diversen Aufträgen tätig. Über das „forum andere musik" wurden Kompositionsaufträge für zeitgenössische Musik vergeben und deren Aufführung gefördert. In verschiedenen Gemeinden wurden Initiativen für ein Open Air–Sommerkino lanciert, was heute an vielen Orten eine Selbstverständlichkeit ist. Stiftungsräte brachen zu Atelierbesuchen bei heimischen Künstlern und Künstlerinnen auf. Studenten der ETH Zürich entwarfen unter Anleitung einer Dozentin im Dorf Märstetten ein Modell für zeitgenössisches Bauen auf dem Lande.

Es wurde versucht, die sehr zersplitterte Theaterszene zu konsolidieren und zu professionalisieren; immerhin gibt es heutzutage zumindest das Theaterhaus Thurgau in Weinfelden. Ich selbst als Gründungsmitglied des ersten Stiftungsrats habe zusammen mit dem Autor und Verleger Beat Brechbühl die zweijährlichen internationalen „Frauenfelder Lyrik – Tage" initiiert, in den neunziger Jahren eine Veranstaltung von nationaler und grenzüberschreitender Ausstrahlung, da sie die erste und lange Zeit die einzige ihrer Art in der Schweiz war. Für junge Autoren führte die Stiftung zudem einige Male Schreibwerkstätten durch.

Im Frühjahr 2000 wurde, übrigens wiederum auf Initiative von Robert Fürer, das Bodman-Literaturhaus in Gottlieben samt einer Stipendiatenwohnung eröffnet, zeitgleich mit den Literaturhäusern in Zürich und Basel und zählte damit zu den ersten Literaturhäusern in der Deutschschweiz. Ich habe seine Veranstaltungsreihen aufgebaut und es fünf Jahre im Auftrag der Stiftung geleitet – zu einem Monatslohn vom 500 Franken übrigens, für die es Herr Bänninger, so er etwas von Literatur verstünde, wohl kaum getan hätte. Unterdessen ist das Jahresbudget für die literarischen Veranstaltungen nach mehreren Jahren der Bewährung durch den Kanton mit einer Leistungsvereinbarung gesichert.

Von einer angeblichen "Selbstbedienung" kann keine Rede sein

Summa summarum: Von „Selbstbedienung", die manche Politiker und Journalisten gerne herbeireden würden, konnte überhaupt keine Rede sein. Und auch heutzutage, davon bin ich überzeugt, ist es genauso. Nach meiner Erfahrung werden eigene Gesuche von Stiftungsräten strenger als jene von Auswärtigen geprüft. Sie sind selbstverständlich von der Beratung ihres Gesuchs ausgeschlossen und erhalten auch im Nachhinein keinerlei Akteneinsicht.

Mir wurde ein einziges Mal während meiner dreizehnjährigen Zugehörigkeit zum Stiftungsrat ein Zuschuss für die Arbeit an einem Erzählungsband gewährt und auch das nur nach wiederholtem Anlauf. Kulturschaffenden generell und zwingend, wie es im Grossen Rat gefordert wurde, zu verbieten, eigene Gesuche zu stellen, käme indessen einem mehrjährigen Berufsverbot gleich, das für Künstlerinnen und Autoren, also für „Schöpfer von Werken der Imagination" (ja, solche Menschen gibt es, man schaue im Schweizerischen Urheberrechtsgesetz / URG nach) wohl auch kaum durch höhere Sitzungsgelder zu kompensieren wäre.

Den Ruf nach auswärtigen Kulturschaffenden für den Stiftungsrat als Alternative halte ich samt seiner Begründung, Auswärtige peilten womöglich ein höheres künstlerisches Niveau an als hiesige, für kleinmütig und völlig unbegründet. Zum einen zeigt sie den nach wie vor vorhandenen Minderwertigkeitskomplex des Thurgaus, der zumindest in dieser Hinsicht unbegründet ist. Zum anderen geht eine solche Forderung an der Wirklichkeit vorbei und damit ins Leere. Nicht alle Thurgauerinnen und Thurgauer, schon gar nicht Kulturvermittler, Musiker, Autoren und Künstlerinnen leben im Kanton. Kulturschaffende, die von hier stammen und dem Thurgau verbunden bleiben, sind mitunter schon lange in Zürich, im Tessin oder an anderen Orten ansässig oder dort beschäftigt.

Im Stiftungsrat lernen Politiker von Künstlern und umgekehrt

Waschechte Auswärtige müssten zudem einen guten Teil ihrer Amtszeit darauf verwenden, sich in der dezentralen, facettenreichen und kleinräumigen Kulturlandschaft zu orientieren und zurecht zu finden, ein Problem, das sich ja schon uns „Einheimischen" stellt. Was schliesslich den Vorwurf betrifft, die Stiftung gebe die Namen der Experte nicht bekannt, die sie zur Begutachtung von Gesuchen heranzieht, kann ich nur sagen, dass mir das angesichts der Anfeindungen, die diese in der Vergangenheit vonseiten abgewiesener Gesuchsteller ausgesetzt waren, durchaus gerechtfertigt scheint.

Ich möchte gerne ein weiteres Argument für die jetzige Zusammensetzung des Stiftungsrats aus Künstlern und Künstlerinnen, Kulturvermittlern und Personen des öffentlichen Lebens vorbringen. Ich habe durch solche Zusammenarbeit erfahren, dass die drei Personengruppen aus völlig unterschiedlichen Berufs- und Lebenswelten voneinander lernen können. So können Politiker und andere in der Öffentlichkeit stehende Personen etwas vom Kulturbetrieb und vom Element und den Besonderheiten des Kreativen lernen. Kulturvermittler und Künstler etwas über die ihnen häufig wenig bekannten Abläufe in Politik und Verwaltung. So kommt es mitunter zu Beziehungen zwischen Personen aus sehr unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen, die anders eher selten zustande kommen.

Fazit: Der Herbststurm, der da über die Kulturstiftung hereingebrochen ist, war nicht der erste und wird vermutlich nicht der letzte gewesen sein. Damit, dass es zu kurz gekommene Neider gibt, Kreise, denen Kunst und Kultur noch nie geheuer waren, oder Politiker, die jeden, der in irgendeiner Form kulturell tätig ist, per se für „links", also gefährlich oder nicht vertrauenswürdig halten, solchen, aber auch Medien, die Fakten nicht kennen oder nach ihrem Weltbild verdrehen, muss man sich wohl abfinden. Die Kulturstiftung möge man so weit als möglich autonom, unbehelligt und in Ruhe zum Wohl von Künstlerinnen und Künstlern und für eine blühendere Kulturlandschaft arbeiten lassen.

Der Autor: Jochen Kelter lebt als Autor in Ermatingen am Untersee. Er war von 1990 bis 2003 Stiftungsrat der Kulturstiftung des Kantons Thurgau, von 1992 bis 2001 Präsident von „Suiseculture", dem Dachverband der Schweizer Urheberverbände und von 2002 bis 2010 Präsident der Schweizer Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst „Pro Litteris". Sein neuer Gedichtband „Wie eine Feder übern Himmel" erscheint im Frühjahr 2017 im Verlag Weissbooks, Frankfurt.

Hinweis: thurgaukultur.ch wird unterstützt von der Kulturstiftung des Kanton Thurgau. Die Stiftung ist Aktionärin der thurgau kultur AG

 

Ein kreativer Bezug zur Realität

Hermann Lei, SVP-Kantonsrat, nimmt Stellung zu dem Beitrag von Jochen Kelter.

 

Jochen Kelter, Ex-Stiftungsrat der Kulturstiftung hat sich in die Debatte über die Kulturstiftung eingebracht. Das steht ihm durchaus zu. Allerdings hätte ihm, der seit Jahren mit staatlichen Geldern lebt, gut angestanden, vor seiner Kritik an vom Volk gewählten Personen, sich etwas in die Materie einzuarbeiten. Von meinen Ausführungen im Rat (welche ich übrigens im Namen der SVP-Fraktion tätigte und nicht als Privatperson) gibt er - neben einer massiven persönlichen Verunglimpfung - nur gerade einen Satz wieder. Und der Satz ist nicht einmal von mir!

 

Mit der Realität geht Kelter auch sonst recht kreativ um. Nur ein einziges Mal habe er als Stiftungsrat Geld erhalten, schreibt er. Das mag stimmen, ist aber nur die halbe Wahrheit. Er vergisst nämlich zu erwähnen, dass er nach meinen Berechnungen auch nach seiner Zeit als Stiftungsrat zumindest seit den Jahren 2011, 2012, 2013, 2014 und 2015 Förderbeiträge im Umfang von Fr. 36'528.-- erhielt. (Anmerkung der Redaktion: Einen Teil davon, 24 000 Franken, hat er für sein eigenes künstlerisches Schaffen erhalten, das restliche Geld erhielt er für die Durchführung von Lyrikreihen im Bodmanhaus. Das gesprochene Geld wurde nach Angaben von Kelter und Kulturstiftung jeweils für die Honorare der AutorInnen verwendet) 

 

Zur Sache. Im Namen der SVP habe ich unter anderem folgendes geäussert: „In der Stiftungsurkunde kann nachgelesen werden, dass die Stiftung neue Projekte und interdisziplinäre Arbeit unterstützen, das Säen von neuen Ideen fördern und somit quasi Entwicklungshilfe leisten soll. Es geht nicht um bereits emanzipierte und arrivierte Kultur. Gemäss Aussagen von Insidern werden jedoch immer wieder dieselben Personen unterstützt. (...) Junge Talente hingegen hätten eher geringe Chancen auf Förderung. (...) Keineswegs spreche ich mich gegen Ü-50 aus. Aber gemäss Stiftungsurkunde sollten solche Personen eigentlich nicht unbedingt Empfänger von Unterstützungsgeldern der Stiftung sein. Die erste Frage der Interpellation erachte ich daher als durchaus berechtigt. (...) Ja, die Kriterien in der Wegleitung sind klar. Wie erwähnt, entsprechen sie aber nicht den Vorgaben gemäss der Stiftungsurkunde. Ich wiederhole, dass neue, kreative und/oder interdisziplinäre Arbeiten gefördert werden sollten, anstelle von bestehenden Projekten."

 

Ob Herr Jochen Kelter, Jahrgang 46, eines dieser „jungen Talente" ist, welche gefördert werden müssen, kann ich nicht beurteilen. Aber er hat von der Stiftung, in dessen Rat er 13 Jahre lang Einsitz nahm, zumindest in den letzten Jahren zehntausende von Franken bezogen. Die Unfähigkeit von Personen aus dem Umfeld der Stiftung, sich transparent und konstruktiv zu äussern und mit einem minimalen Mass von Anstand auf Kritik zu reagieren, ist erstaunlich.

 

Hermann Lei, Kantonsrat SVP, Frauenfeld

 

KOMMENTAR *

 

von Thomas Wunderlin・vor 3 Monaten

 

Herr Kelter hat offenbar etwas verwechselt. Im Gegensatz zu seiner Darstellung ist es durchaus üblich, dass derselbe Autor sowohl den Bericht wie auch den zugehörigen Kommentar verfasst. Mit einem Verstoss gegen die journalistische Ethik hat das nichts zu tun. Es ist hingegen vielerorts verpönt, Bericht und Kommentar in einem Text zu vermischen.

 

 

* Seit März 2017 haben wir eine neue Kommentarfunktion. Die alten Kommentare aus DISQUS wurden manuell eingefügt. Bei Fragen dazu melden Sie sich bitte bei sarah.luehty@thurgaukultur.ch.

 

 

 

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

„Der Thurgau ist ein hartes Pflaster!“

Wie ist es im Kanton für junge Musiker:innen? Wir haben mit einigen von ihnen gesprochen!

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Was bedeutet es heute Künstler:in zu sein?

In unserer Serie «Mein Leben als Künstler:in» geben dir acht Thurgauer Kulturschaffende vielfältige Einblicke!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

Eine verschleierte Königin

Einblicke ins Leben der Künstlerin Eva Wipf: Hier geht's zu unserer Besprechung der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

«Kultur trifft Politik» N°I

Weg, von der klassischen Podiumsdiskussion, hin zum Austausch und zur Begegnung. Bei der ersten Ausgabe am Mittwoch, 27. November geht es um das Thema "Räume".

Kultur für Klein & Gross #22

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende Januar 2025.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Ohne Raum bleibt alles nur ein Traum

Vor welchen Herausforderungen steht Gemeinschaft heute? Und wie kann Kultur Gemeinschaft stiften? Diesen Fragen gaben den Impuls zur dritten Thurgauer Kulturkonferenz. mehr

Kulturpolitik

Was hält uns zusammen?

Die dritte Thurgauer Kulturkonferenz begibt sich auf die Suche nach Zukunftsmodellen für unser Zusammenleben. Die grosse Frage dabei: Welche Rolle kann Kultur in Gemeinschaften spielen? mehr

Kulturpolitik

«Falsch gespart»: Kritik am Sanierungs-Stopp

Pro Infirmis kritisiert den Entscheid des Regierungsrats, das Schloss Frauenfeld vorerst nicht barrierefrei zu machen. Damit würden Menschen mit Behinderung vom Historischen Museum ausgeschlossen. mehr