von Hans Gysi, 06.01.2016
still ist der dichter
happy new year, knallraketen und bunte abende, das neue jahr verschlafen, wohlstand für alle, kein wort über das wetter oder über die notleidenden nur still werden und dichter bleiben verflixt und zugenäht, das dilemma aushalten
still ist der dichter
er macht keinen lärm
sein werk dauert kurz
eine minute oder zwei
ein zwei hustenanfälle breit
ein dichter schafft leise
ohne mittel papier kann man
nicht essen seine worte können
gegen die mächtigen verwendet
oder zitiert werden silben
explodieren lautlos
tastaturgeklapper
gehacke der fingerkuppen
sitzend verarbeitet er
was ihn und andere bewegt
und schwarz sind nur die
buchstaben auf dem papier
nicht seine gedanken nein die
sind eher weiss und hell
und machen volten nein die
buchstaben sind helferlein
um alles säuberlich aufs
papier zu bringen
doch im grossen ganzen
geschieht das in aller stille
Hans Gysi (62) hat in Zürich eine Lehrer- und eine Schauspielausbildung gemacht. Als freischaffender Regisseur von Frühlingserwachen bis zur Kleinbürgerhochzeit inszeniert & als Schauspieler und Autor gearbeitet. Teilpensum in Berufsschule. Verschiedene Preise und Unterstützungen. Lebt über 25 Jahre im Thurgau. Unterhält das theaterbureau gysi. Veröffentlichungen „pocket songs“ und „generalprobe“ im Verlag edition 8.
***
Bisher erschienen:
grittibänz und ornament - thurgaukultur.ch vom 08.12.2016
schnee - thurgaukultur.ch vom 24.11.2015
stilleben - thurgaukultur.ch vom 27.10.2015
Ähnliche Beiträge
Späte Erweckung
Freitag starten die 15. Frauenfelder Lyriktage. Das lässt unseren Kolumnisten Michael Lünstroth an seine ersten Berührungen mit Gedichten denken. Sie waren, nun ja, nicht ganz einfach. mehr
Unterm Sternenhimmel
Museums- und Muttertag in einem sind wahrlich geeignet, aus dem Thurgauer Angebot etwas Besonderes zu wählen. Omama, Tochter und Enkelin haben sich in Kreuzlingen unter die Sterne begeben. mehr
„Kinderunterhaltitis“
Omama war mit den Enkeln im Theater und in einer Bilbliothek. Vor dem Theater warb eine Versicherung mit „einer Krankheit, die auch wir haben“; in der Bibliothek spürte die Grossmutter den Rücken. mehr